r a d i k a l n o r m a l
AUSSTELLUNG BIENENBEUTEN 10-30 05 2021
EINE KOOPERATION DES ASF MIT JUNGE ARCHITEKTUR KARLSRUHE UND ARCHITECTS4FUTURE KARLSRUHE
Sie tanzen durch den Wald wie das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer, blicken mit wachen Augen eines John Hejduks über die Felder und zwinkern uns zu wie ein gut gelaunter Aldo Rossi: Die Bienenbeuten aus dem Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen.
Der Münchner Architekt Max Otto Zitzelsberger hat die Bienenbeuten gemeinsam mit den Studierenden an seinem Lehrstuhl für Tektonik im Holzbau an der TU Kaiserslautern entworfen und gebaut. Entstanden sind fünf fröhlich-bunte Kunstobjekte. Detailliert geplant und in alter Handwerkskunst ausgeführt, bieten sie einen formal-geometrischen Genuss mit einer guten Prise Humor.
Tierschutz wird zur Gestaltungsaufgabe: Die klare Konstruktion und die vergnüglich frohen Farben verleihen den Kleinstarchitekturen ihre Wertigkeit und Eigenständigkeit. Farbe dient dabei nicht nur dem Holzschutz, sondern erleichtert den Bienen auch die Orientierung. Zudem wird eine jahrhundertealte bäuerliche Tradition aufgegriffen, den eigenen Schaffensstolz über Farbigkeit und Ornamente an Haus und Hof, aber auch mit Alltagsobjekten nach außen zu tragen.
Studierende: Becker Philip, Brand Sandra, Duman Merve, Guastaferro Yolanda, Herrmann Friederike, Hinrichsen Nicolas, Hugot Anna, Lange Pascal, Lauer Céline, Monreal Lisa-Marie, Nuber Carola, Schmidt Stefan, Stober Andja, Unglaube Simon, Wagner Mareike, Yakut Süheda, Yaldiz Gizem, Zimmermann Kim
Mit der Ausstellung Bienenbeuten startet die Veranstaltungsreihe der Jungen Architektur r a d i k a l n o r m a l ,die sich mit dem Alltäglichen der Architektur auseinandersetzt. Normalität soll als architektonische Strategie in den Fokus rücken, auf der Suche nach dem Gegenentwurf zur ikonischen Architektur. Damit einher geht der Wert des Regionalen und des Handwerks, der Beteiligung und der Teilhabe.
@Sebastian Heiße
Das Einfache kann einen ökologischen und ökonomischen Mehrwert bringen mit der Wiederentdeckung regionaler Materialen, Kreisläufe und Techniken. Schlichte geometrische Formen, ergänzt um sozial-gesellschaftliche Bedeutungen haben die Kraft eine hohe Präsenz des Einfachen im Alltäglichen zu schaffen und eine künstlerische kulturelle Haltung über Architektur zu transportieren.
Ausschnitt aus der Videodokumentation @mazzerns
Architects for Future sind solidarisch mit der Fridays for Future-Bewegung und setzen sich für die Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und die Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5° ein. Sie sind in und mit der Baubranche beschäftigt, arbeiten ehrenamtlich und gemeinnützig in der Bewegung sowie auf Vereinsebene und setzen sich für einen nachhaltigen Wandel im Bauwesen ein. Architects for Future sind international, überparteilich, autonom und demokratisch organisiert. Sie richten sich sowohl an die Baubranche als auch an die gesamte Gesellschaft, um kooperativ auf allen Ebenen zukunfts- fähige Lösungen zu erarbeiten und einen nachhaltigen Wandel in die Wege zu leiten.
Ausschnitt aus der Videodokumentation @mazzerns
Videodokumentation: www.youtube.com/channel/UC0X4x-CAg1uongfU1R2x1qg
Videodokumentation: www.youtube.com/channel/UC0X4x-CAg1uongfU1R2x1qg
Autor: ‘Mazze’ Ernst
www.instagram.com/mazzerns.jpeg/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D